Arbeitsstelle für Literatur in Bayern
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Bücher

  • [mit Friedrich Wilhelm Graf] Ernst Troeltsch: Rezensionen und Kritiken (1901 – 1914). Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2004 (= Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe 4).
    • Vgl. Johannes Weiss: Wie will man sich am eigenen Schopf aus dem Zeitgeschichtlichen ziehen, ohne darin unterzugehen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 241. 15.10.2004. S. 39.
    • Vgl. Christian Danz: [Rez.] Ernst Troeltsch: Rezensionen und Kritiken (1901 – 1914). In: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006). S. 220-223.
    • Vgl. Matthias Wolfes: Die Schönheit der Rezension. In: IASLonline (12.03.2008).
  • „Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter ...“ Die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im „Hyperion“-Projekt: Theorie und dichterische Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004 (= Epistemata 473).
    • Vorstellung der Arbeit im Rahmen der FORUMS bei der 29. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft 2004, Leipzig.
    • Vgl. Gideon Stiening: Kämpfe an der „Kantischen Gränzlinie“. Hölderlins Schönheitsbegriff in Theorie und Dichtung. In: IASLonline (14.07.2005).
    • Vgl. David Pugh: [Rez.]„Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter …“. In: The Modern Language Review 102 (2007). S. 265-266.

Herausgeberschaft

  • [mit Waldemar Fromm / Kristina Kargl] Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2020, 2021, 2022, 2023
  • [mit Waldemar Fromm / Christine Haug / Christiane Raabe] Jella Lepman. Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. Eine Wiederentdeckung. München: Allitera, 2024 (= Bavaria. Kleine Reihe 4)
  • [mit Waldemar Fromm / Wolfram Göbel / Kristina Kargl] Frauen der Boheme. 1890-1920. Ausgewählte Beiträge zur Ausstellung „Frei leben!“ München: Allitera, 2022.

Ausstellung

  • Karl Jakob Hirsch 1892-1952. Ein Exilant im Nachkriegsdeutschland (15.10.2022–20.1.2023). Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Deutsche Philologie unter der Leitung von Dr. Gabriele von Bassermann-Jordan und Prof. Dr. Waldemar Fromm (Arbeitsstelle für Literatur in Bayern) in Kooperation mit der UB der LMU München.

Aufsätze

  • Die Briefe von Jella Lepman und Erika Mann. Spuren einer Freundschaft. In: G.v.B.-J. / Waldemar Fromm / Christine Haug / Christiane Raabe (Hg.): Jella Lepman. Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. Eine Wiederentdeckung. München: Allitera, 2024 (= Bavaria. Kleine Reihe 4). S. 153-168.
  • Johannes Urzidil. In: Christine Lubkoll / Harald Neumeyer (Hg.): Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 14 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Berlin: Metzler, 2024. S. 223-241.
  • Franz Kafka als Autor der Münchner Zweimonatsschrift Hyperion. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2023. S. 197-213.
  • [mit Waldemar Fromm] Der dichtende Bibliothekar. Zu Martin Schrettingers Gedichtsammlung Verirrungen in das Reich der Musen. In: Manfred Knedlik, unter Mitarbeit von Annemarie Kaindl (Hg.): Martin Willibald Schrettinger (1772-1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar. Festschrift zum 250. Geburtstag. Neumarkt: Historischer Verein für Neumarkt 2022. S. 178-192.
  • Die Jours im Haus von Karl und Hanna Wolfskehl - "die Münchner Ausstrahlung des George'schen Glanzkreises". In: Waldemar Fromm (Hg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im München des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Regensburg: Pustet, 2021. S. 99-121.
  • Wolfgang Bächler im Gespräch mit Günter Eich, Thomas Mann und Paul Celan. Fundstücke aus dem Nachlass. In: Waldemar Fromm / Holger Pils (Hg.) Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler. Göttingen: Wallstein, 2021. S. 225-265.
  • „die äußerste Konsequenz“, „die Freiheit, der Wahnsinn und der Tod“. Thomas Manns Beim Propheten und die intertextuellen Bezüge auf Ludwig Derleths Proklamationen. In: Kay Wolfinger (Hg.): Mystisches Schwabing. Die Münchner Kosmiker im Kontext. Baden-Baden: Ergon, 2020 (= Klassische Moderne 40). S. 179-191.
  • „Soeben mit innigster Freude Ihren Aufsatz über Kafka in der Weltbühne gelesen.“ Max Brods Briefe an Klaus Mann aus den Jahren 1937 und 1938. Klaus Mann zum 70. Todestag am 21. Mai 2019. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2019. S. 104-117.
  • Eine entschlafene Zeitschrift (1911). Franz Kafkas Rezension der Zweimonatsschrift Hyperion (1908-1910) als frühe Poetik. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 63 (2019). S. 313-333.
  • Thomas Mann in München. In: Waldemar Fromm / Manfred Knedlik / Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Friedrich Pustet, 2019. S. 316-322.
  • „Ich danke jedenfalls für die Einladung und will gern mitarbeiten.“ Max Brods Beiträge zu Klaus Manns Exilzeitschrift Die Sammlung. Max Brod zum 50. Todestag am 20. Dezember 2018. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2018. S. 47-63.
  • [mit Waldemar Fromm] „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Zu einem unbekannten Gedicht von Christian Morgenstern. In: Waldemar Fromm / Markus May (Hg.): „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Stuttgart: Urachhaus, 2017. S. 223-239.
  • Malkowski als Leser der Klassiker. Notizen zu Goethe, Hölderlin und Eichendorff aus dem Nachlass. In: Waldemar Fromm / Holger Pils (Hg.): Vom Rätsel ein Stück. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein, 2017. S. 173-194.
  • [mit Waldemar Fromm] Kafka in Deutschland (46 MS). In: Kafka-Atlas. PDF-Version bzw. HTML-Version
  • Der Weg aus dem Käfig als Aufschwung zum Erhabenen? Konstruktion und Destruktion des Schiller‘schen Humanitätsgedankens in Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie (1917). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 57 (2013). S. 228-250.
  • Übertragung ins Geistliche? Überlegungen zu petrarkistischen Sprachformeln in der brautmystischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. In: Euphorion 107 (2013). S. 301-323.
  • Wolf, Christa: Kein Ort. Nirgends; Sommerstück; Medea. Stimmen. In: Gertrud Maria Rösch (Hg.): Fakten und Fiktionen. Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900 – 2010. 2. Halbband: Heinrich Mann bis Zwerenz. Stuttgart: Anton Hiersemann, 2012 (= Hiersemanns Bibliographische Handbücher 21). S. 702-715.
  • [mit Michael Franz] Länderkunde im Schnelldurchlauf. Aus Christian Friedrich Rößlers Geographie-Vorlesung „Über die allgemeine Statistik“ (Tübingen 1782). In: Hölderlin-Jahrbuch 37 (2010/2011). S. 241-272.
  • Franz Kafka, die „kleine Litteratur“ und das Tschechische. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 35 (2010), Heft 2. S. 98-121.
    Auch in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 17/18 (2009). S. 117-142.
  • Fausts „attritio“, Luthers „contritio“ und Leverkühns „stolze Zerknirschung“. Zur Gnadenthematik in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 52 (2008). S. 413-437.
  • „Verborgnen Sinn enthält das Schöne!“ Zur Liebes- und Schönheitsthematik in den frühen Fassungen der Hyperion-Texte. In: Roland Duhamel / Guillaume van Gemert (Hg.): Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2008 (= Deutsche Chronik / Duitse Kroniek 56/57). S. 165-183.
  • [mit Stephan Packard] Roman Jakobson und Grete Lübbe-Grothus: Ein Blick auf Die Aussicht von Hölderlin. In: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. Hg. von Hendrik Birus und Sebastian Donat. 2 Bände. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2007. Band 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. S. 143-249.
  • Zeitgenössisches Allgemeinwissen zur Himmelskunde und Erdbeschreibung. Ein Überblick anhand zweier Rezensionsorgane. In: Hölderlin-Jahrbuch 35 (2006/2007). S. 204-226.
  • „die Einigkeit des ganzen Menschen, die Schönheit“. Das Schöne bei Hölderlin: Philosophie, Hyperion und Diotima-Lyrik. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 15/16 (2006/2007). S. 294-319. Auch online

Rezensionen und kleinere Beiträge

  • Steffen Hannig: Dionysos im expressionistischen Jahrzehnt. Ewiger Trieb, Künstlertum und Gemeinschaftsvision bei Georg Heym, Franz Kafka und Franz Werfel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020 (=Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 929). In: Alexander Kling / Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023 (= Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft 7). S. 365-368.
  • Florian Steger: Max Mohr. Arzt und rastloser Literat. Regensburg: Pustet, 2020 (= kleine bayerische biografien). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 84 (2021). Heft 3. S. 733-735.
  • Franziska Walter: Meisterhaftes Übersetzen. Stefan Georges Übersetzung der Sonette Shakespeares. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019 ( = Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 874). In: George-Jahrbuch 13 (2020/2021). S. 148-152.
  • Jens Schnitker: Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie. Zum Zusammenhang von Décadence und Décadence in der gegen-naturalistischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 ( = Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 840). In: George-Jahrbuch 12 (2018/2019). S. 236-238.
  • Dieter Burdorf / Thorsten Valk (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016 (= Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar 6). In: George-Jahrbuch 12 (2018). S. 245-248.
  • „Mit einem Wort, ich gratuliere herzlich und mit väterlichem Stolz.“ Thomas Mann und seine Familie in ihren Briefen. Neue Aspekte anlässlich des Bandes Die Briefe der Manns. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2017. S. 159-165.
  • Priscilla A. Hayden-Roy: „Sparta et Martha“. Pfarramt und Heirat in der Lebensplanung Hölderlins und in seinem Umfeld. Ostfildern: Thorbecke 2011 (= Schriften der Hölderlin-Gesellschaft 26 / Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 17). In: Arbitrium 34 (2016). Heft 2. S. 213-217.
  • Stefan-George-Workshop im Lyrik Kabinett München. Ein Tagungsbericht. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2015. S. 68-75.
  • „es liegen in den verschiedenen poetischen Formen geheimnisvolle große Wirkungen“. Zu Metrum und Rhythmus in Hölderlins Elegien. [Rez.] Anita-Mathilde Schrumpf: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien. Göttingen: Wallstein, 2011. In: IASLonline (07.04.2014).
  • Niketa Stefa: Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (= Epistemata 728). In: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012/13). S. 287-290.
  • Ein Bericht für eine Akademie. Franz Kafka und das Erhabene. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Autofiktion. Neuere Verfahren literarischer Selbstdarstellung. Klassische Moderne-Schwellen. Hg. von Franciszek Grucza u.a. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2012 (= Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, 8). S. 325-329.
  • Gernot Böhme: Goethes Faust als philosophischer Text. Kusterdingen: Die graue Edition, 2005 (= Die graue Reihe 43); Oskar Negt: Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer. Göttingen: Steidl, 2006; Michael Jaeger: Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes. 2. Auflage. Berlin: Wolf Siedler jr., 2008. In: Arbitrium 28 (2010), Heft 3. S. 350-353.
  • [mit Stephan Packard] Einleitung. Zu Roman Jakobson und Grete Lübbe-Grothus: Ein Blick auf Die Aussicht von Hölderlin. In: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. Hg. von Hendrik Birus und Sebastian Donat. 2 Bände. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2007. Band 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. S. 139-142.
  • Neues zu Hölderlins Dichtung nach 1806. [Rez.] Christian Oestersandfort: Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung. Tübingen: Max Niemeyer, 2006 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 126). In: IASLonline (23.10.2007).
  • Erzählstruktur und Subjektkonstitution in Hölderlins Hyperion-Texten. [Rez.] Gideon Stiening: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Tübingen: Max Niemeyer, 2005 (= Frühe Neuzeit 105). In: IASLonline (08.01.2007).
  • Luzia Thiel: Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert. Schillers Don Karlos und Hölderlins Hyperion. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004 (= Epistemata 498). In: Arbitrium 24 (2006), Heft 2. S. 243-245.
  • Diotima und kein Ende? [Rez.] Katharina Jeorgakopulos: Die Aufgabe der Poesie. Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003 (= Epistemata 432). In: IASLonline (11.08.2004).
  • Charlie Louth: Hölderlin and the Dynamics of Translation. Oxford: Legenda, 1998 (= Studies in Comparative Literature 2); Elena Polledri: „ ... immer bestehet ein Maas“. Der Begriff des Maßes in Hölderlins Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (= Epistemata 418). In: Arbitrium 21 (2003), Heft 2. S. 201-205.

 

Stand Januar 2024