Publikationen
Monographien
- zus. mit Ulrich Dittmann: Oskar Maria Graf. Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer Nationaldichter. Regensburg: Pustet 2017.
- An den Grenzen der Sprache. Über das Sagbare und das Unsagbare in Literatur und Ästhetik der Aufklärung, der Romantik und der Moderne. Freiburg i.Br.: Rombach 2006 (Reihe litterae, Bd. 135).
- Artistisches Schreiben. Franz Kafkas Poetik zwischen Proceß und Schloß. München: W. Fink 1998.
- Plakatserie Verbrannte Bücher. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2023.
Herausgebertätigkeit
- zus. m. Gabriele von Bassermann-Jordan, Christine Haug, Christiane Raabe: Jella Lepman. Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. Eine Wiederentdeckung. München 2024.
- zus. mit Gabriele von Bassermann-Jordan, Wolfram Göbel, Kristina Kargl (Hg.): Frauen der Boheme 1890-1920. Begleitbuch der Freunde der Monacensia zur Ausstellung »Frei leben!«. München: Allitera 2022.
- zus. mit Johannes Frimmel, Helen Müller, Marcel Schellong: Im Zentrum: das Buch. Forschungen, Projekte Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft. Eine Bilanz der ersten Jahre. Wiesbaden: Harrassowitz 2022.
- Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 2021.
- zus. mit Holger Pils: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler. Göttingen: Wallstein 2021.
- zus. mit Manfred Knedlik und Marcel Schellong: Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019.
- zus. mit Laura Mokrohs: Der Schöpfer der Futura. Der Buchgestalter, Typograf und Maler Paul Renner. München: Volk 2019.
- zus. mit Kristina Kargl: Die Kehrseite des deutschen Wunders. Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg. München: Volk 2018.
- zus. mit Wolfgang Görl: Rausch und Völlerei. Geschichten rund ums Essen und Trinken von Oskar Maria Graf. Illustriert von Peter Engel. München: Volk 2017.
- zus. mit Klaus Bäumler: Erkundungen der Maxvorstadt. Topographie und Erinnerung. München: Volk 2017.
- zus. mit Holger Pils: „Vom Rätsel ein Stück“. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein 2017.
- zus. mit Markus May: „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Stuttgart: Urachhaus 2017.
- zus. mit Ulrich Dittmann: Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft. (seit 2016).
- Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2015/16
- Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2017/18
- Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2019/20
- Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2021/22
- Statt einer Literaturgeschichte. Wege der Forschung. Literatur in Bayern. München: Allitera 2015. (Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte. Kleine Reihe Bd. 1). Link zum Buch und Leseprobe
- zus. mit Klaus Bäumler, Harry Oelke und Hubert Schuler: Die Maxvorstadt. Historische Betrachtungen zu einem KulturViertel. München: Allitera 2015. Link zum Buch und Leseprobe
- zus. mit Stephan Kellner unter Mitarbeit v. Laura Mokrohs: »Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?« Die Bayerische Staatsbibliothek im Spiegel der Literatur. München: Allitera 2014. Link zum Buch und Lesepobe
- zus. mit Christine Haug: Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte (seit 2013).
- zus. mit Walter Hettche: Joseph Ruederer: München. Hg. und mit einem Nachwort versehen. München: Allitera 2012. Link zum Buch und Lesepobe
- zus. mit Wolfram Göbel und Kristina Kargl: Jahrbuch der Freunde der Monacensia (seit 2008).
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2009
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2010
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2011
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2012
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2013
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2014
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2015
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2016
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2017
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2018
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2019
- zus. mit Gabriele von Bassermann-Jordan und Kristina Kargl: Jahrbuch der Freunde der Monacensia (seit 2020)
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2020
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2021
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2022
- Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2023
- zus. mit Ulrich Dittmann und Wilfried Hiller: Franz Graf von Pocci: Werke (seit 2008).
- zus. mit Günter Schnitzler: Jahrbuch der Charles-Sealsfield-Gesellschaft. (2001-2012), seit 2004 zugl. Charles Sealsfield: Werkausgabe in Einzelbänden.
- zus. mit Dietz-Rüdiger Moser und Carolin Raffelsbauer: Literatur in Bayern (2001-2007).
Artikel im Erscheinen
- Rez. Zu: Gerd Holzheimer: Olaf Gulbransson. Eine Biographie. München: Allitera 2021. Erscheint in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte.
- „Konfession, Salon, Gender - Aspekte ihres Zusammenhangs in Annette Kolbs ‚Die Schaukel'“. Erscheint in: Jörg Seiler (Hg.): Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftsellerinnen Bd. 3: Katholischer Literaturstreit als Zäsur - Anfragen an ein Forschungsnarrativ. Regensburg 2024.
- „Der reine Bauer in der Arena der deutschen Literatur”. Oskar Maria Graf liest Ludwig Thoma. In: Wilhelm Liebhart, Gertrud Maria Rösch, Klaus Wolf (Hg.): Ludwig Thoma. Bürgerschreck und Bayerndichter. Regensburg 2024.
- Zur literarischen Gestaltung von Palästen, Paradiesgärten und Himmelsleitern. Die Vierhundertjahrfeier des Riedlerklosters in München 1695. Erscheint in: Britta Kägler, Ferdinand Kramer (Hg.): Barocke Baustellen.
- Anna Wimschneider, Ernst von Wolzogen. Erscheint in: Neue Deutsche Biographie.
Erschienene Beiträge
2024
- zus. m. Christine Haug, Christian Raabe: Jella Lepman. Zur Einführung. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug, Christiane Raabe: Jella Lepman. Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. Eine Wiederentdeckung. München 2024, S. 9-28.
2023
- Verdichtung und Verflüchtigung im Gedicht. Über das Schreiben und das Schreibgerät bei Helmut Seiler – ein kurzer Kommentar. In: Bawülon 50 2023 Nr. 2, S. 109-111.
- Bemerkungen zum Verhältnis von Literatur und Politik in Oskar Maria Grafs Roman Unruhe um einen Friedfertigen. In: Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2021/22, hg. v. Waldemar Fromm, Laura Mokrohs, München 2023, S. 67-85.
- zus. m. Carolina Heberling, Sabrina Kanthak: Zur Entwicklung des Theaters in Bayern in der Zeit der Weimarer Republik. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia 2023, S.214-239.
- zus. m. Gabriele von Bassermann-Jordan: Der dichtende Bibliothekar. Zu Martin Schrettingers Gedichtsammlung Verirrungen in das Reich der Musen. Erscheint in: Manfred Knedlik (Hg.): Martin Willibald Schrettinger (1772-1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar. Neumarkt 2022, S. 178-191.
2022
- Not und Notwendigkeit der Erinnerungsarbeit. Zur Neuausgabe eines kanonisch gewordenen Poems von Johann Lippet aus der „Aktionsgruppe Banat“. Literaturkritik.de, Ausgabe 8, 2023.
- zus. mit Gabriele von Bassermann-Jordan: Der dichtende Bibliothekar. Zu Martin Schrettingers Gedichtsammlung "Verirrungen in das Reich der Musen". In: Manfred Knedlik, unter Mitarbeit von Annemarie Kaindl (Hg.): Martin Willibald Schrettinger (1772-1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar. Festschrift zum 250. Geburtstag. Neumarkt: Historischer Verein für Neumarkt 2022, S. 178-192.
- Von der Peripherie zum Zentrum - kleine Literatur, ganz groß. Vorwort zur Neuausgabe. In: Walter Fromm (Hg.): die bewegung der antillen unter der schädeldecke. junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980. Eine (historische) Anthologie. Erweiterte kritische Neuauflage 2022 mit einem einleitenden Essay von Waldemar Fromm und einer soziokulturellen Kontextualisierung von Anton Sterbling. Ludwigsburg: Pop 2022, S. 5-37. Link zum Artikel
- Oskar Maria Graf. In: NDB-online. Link zum Artikel
- „Wir standen Hand in Hand und schwiegen, und Deine Augen träumten hell.“ Aus den Briefen Rainer Maria Rilkes an Mathilde Nora Goudstikker mit einem Seitenblick auf Rilkes Einakter „Höhenluft“. In: Ingvild Richardsen, Christoph Sauer, Daniel Karrasch (Hg.): Katalog zur Ausstellung „Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887-1908". München: Volk 2022, S. 144-155.
- Anmerkungen zu Hanns Johst und dem Münchner Dichterbuch. In: Christine Haug, Marcel Schellong Franziska Willbold (Hg.): Münchner Kulturschaffende zwischen Kunst und politischem Engagement. Ausgewählte Beiträge aus den Jahrbüchern der Freunde der Monacensia e.V. München: Allitera 2022, S. 193-207.
- Lebens/Kunst. Einführung in den Band. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Wolfram Göbel, Kristina Kargl (Hg.): Frauen der Boheme 1890-1920. Begleitbuch der Freunde der Monacensia zur
Ausstellung »Frei leben!«. München: Allitera 2022, S. 15-23. - Auf der Suche nach einem neuen Kolumbus. Über Subjekt und Sprache zwischen Aufklärung und Romantik. Eine Bricolage. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller, Marcel Schellong (Hg.): Im Zentrum: das Buch. Forschungen, Projekte Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft. Eine Bilanz der ersten Jahre. Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 253-262.
- Identität und Heimat in der Literatur. Beobachtungen zu Ludwig Ganghofer, Ludwig Thoma, Lena Christ und Oskar Maria Graf. Einsichten und Perspektiven Heft 1 2022, S. 18-29. Link zum Heft
2021
- Literarische Salons – zur Geschichte einer bürgerlichen Geselligkeitsform in München. In: Waldemar Fromm (Hg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 2021, S. 7-24.
- Der „Mittagstisch“ bei Emilie Linder – ein spätromantischer Salon. In: Waldemar Fromm (Hg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 2021, S. 61-78.
- zus. mit Holger Pils: Zur Einführung. Wolfgang Bächler, immer wieder entdeckt. In: Waldemar Fromm, Holger Pils (Hg.): Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler. Göttingen: Wallstein 2021, S. 9-18.
- Traum und Geschichte. Zum Traummotiv in Wolfgang Bächlers Werk. In: Waldemar Fromm, Holger Pils (Hg.): Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler. Göttingen: Wallstein 2021, S. 119-134.
- Schwabinger Boheme. In: Historisches Lexikon Bayerns. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de Link zum Artikel
- zus. mit Laura Mokrohs: Möglichkeiten digital unterstützter Wissensvernetzung. Einsatz eines Lerntagebuchs als Seminarchronik in der Literaturwissenschaft. In: Dieter Frey, Monika Uemminghaus (Hg.): Innovative Lehre an der Hochschule. Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19. Berlin: Springer 2021, S. 151-152. Link zur ausführlichen Fassung
2020
- Oskar Maria Graf als Gegenstand in der Malerei der Neuen Sachlichkeit. Oder: wie Freunde und Bekannte ihn sahen. Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2019/20, S. 38-56.
- Münchenbilder in Heinz Pionteks Roman 'Die mittleren Jahre'. Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2020, S. 273-283.
- "Für meine Nerven ist es der beste Aufenthalt". Ludwig Ganghofer, Hermann Bahr und Hugo von Hofmannsthal im Dialog. In: Literatur in Bayern 35. Jg., Sonderheft Dezember 2020, S. 42-49.
- Vorbemerkung. Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2019/20, S. 7-10.
- Nachwort. In: Oskar Panizza: Werke. Bd. 4. Visionen. Skizzen und Erzählungen. Hrsg. von Peter Staengle und Günther Emig. Niederstetten 2020, S. 221-235.
- Vorwort. In: Rita Steininger: Gustav Landauer. Ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit. München: Volk 2020, S. 7-10.
- Geleitwort. In: Heinz Piontek: „Postlose Wochenenden gab es selten bei uns“. Heinz Pionteks Briefe an die Familie und Margrit Dürring. Hrsg. v. Heinz Piontek-Archiv, Lauingen, unter Mitarb. v Anton Hirner u. Hartwig Wiedow. Berlin 2020, S. 1-2.
- Fachreferat zu: Bürger, Peter: ››Nach vorwärts erinnern«. Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche. Göttingen 2016. In: Germanistik 61 2020, 1-2, S. 119f.
- Fachreferat zu: Fähnders, Walter: Projekt Avantgarde. Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische Arbeit. Bielefeld 2019. In: Germanistik 61 2020, 1-2, S. 377f.
2019
- Themen und Netzwerke von der Romantik bis zum Münchner Dichterkreis. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, S. 217-232.
- Themen und Netzwerke in Münchens literarischer Moderne. Eine Einführung. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, S. 259-272.
- Unruhige Jahre 1914-1933. Eine Skizze. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, S. 349-361.
- Heinrich Lautensack, der vergessene Dichter. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, S. 341-345 (veränderte Fassung in: Literatur in Bayern Heft 137 2019, S. 37f).
- Über die Macht der Geschichte. Die Satirikerin Gisela Elsner. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, S. 490-494.
- zus. mit Marcel Schellong und Manfred Knedlik: Vorwort. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, S. 13-17.
- Der Unbekannte. Paul Renner als Zeichner und Maler. In: Waldemar Fromm, Laura Mokrohs (Hg.): Der Schöpfer der Futura. Der Buchgestalter, Typograf und Maler Paul Renner. München: Volk 2019, S. 21-37.
- zus. mit Laura Mokrohs: Vorwort. In: Waldemar Fromm, Laura Mokrohs (Hg.): Der Schöpfer der Futura. Der Buchgestalter, Typograf und Maler Paul Renner. München: Volk 2019, S. 7-9.
- Unruhe um den Meister. Karl und Hanna Wolfskehl im Briefwechsel mit Stefan George. Anlässlich des 150. Geburtstags von Karl Wolfskehl. Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2019, S. 51-59 (erweiterte Fassung von: „Von Menschen und Mächten“. Stefan George – Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892-1933. George-Jahrbuch 2018/19, S. 217-223).
- Von der Revolution zum Exil. Zum Verhältnis von Literatur und Politik im Werk Oskar Maria Grafs in den 1920er Jahren. Einsichten und Perspektiven Heft 19 2019, S. 60-69. Link zum Heft
- Fachreferat zu: Schübler, Walter: Anton Kuh. Biographie. Göttingen 2018. In: Germanistik 60 2019, S. 383f.
- Fachreferat zu: Toller, Ernst: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. 5. Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Film. Hrsg. v. Martin Gerstenbräun, James Jordan, Stephan Lamb, Stefan Neuhaus, Michael Pilz, Gerhard Scholz, Victoria Strobl und Irene Zanol. Göttingen 2015. In: Germanistik 60 2019, S. 414.
- Fachreferat zu: Diller, Anna: Ludwig Thomas Versdichtungen. Bd. 3. Kommentar und Anhang. München 2014. In: Germanistik 60 2019, S. 412.
2018
- Zwischen Autonomie und engagierter Literatur. Oskar Maria Grafs Weg durch die Literatur(konzepte) der Weimarer Republik. Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft 2017/18, S. 66-90.
- zus. mit Kristina Kargl: Die Gräfin und der Krieg. In: Waldemar Fromm, Kristina Kargl (Hg.): Die Kehrseite des deutschen Wunders. Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg. München: Volk 2018, S. 147-173.
- zus. mit Kristina Kargl: Vorwort. In: Waldemar Fromm, Kristina Kargl (Hg.): Die Kehrseite des deutschen Wunders. Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg. München: Volk 2018, S. 7-10.
- Modern sein - ein Schlüsselbegriff der bürgerlichen Frauenbewegung und der Schriftstellerinnen der modernen Frauenbewegung in München. In: Ingvild Richardsen (Hg.): Evas Töchter. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung 1894-1933. München: Volk 2018, S. 20-31.
- Baustellen des Himmels. Harald Grills neuer Gedichtband. Literatur in Bayern Heft 131 2018, S. 5-7.
- Rez. zu: „Von Menschen und Mächten“. Stefan George – Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892-1933. George-Jahrbuch 2018/19, S. 217-223.
- Fachreferat zu: Klosinsi, Michaela: Zwischen Moderne und Antimoderne. Die katholische Literatur Wiens 1890-1918. Würzburg 2016. In: Germanistik 59 2018, S. 882.
- Fachreferat zu: Bahr, Hermann; Schnitzler, Arthur: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891-1931. Hrsg. v. Kurt Ifkovits und Martin Anton Müller. Göttingen 2018. In: Germanistik 59 2018, S. 888f.
2017
- Topographie und Erinnerung. Chronotopoi der Maxvorstadt der 1920er Jahre in autobiographischen Texten. In: Waldemar Fromm, Klaus Bäumler (Hg.): Erkundungen der Maxvorstadt. Topographie und Erinnerung. München: Volk 2017, S. 133-153.
- Wort und Wahrnehmung. Über aisthetische Erfahrung in Gedichten Rainer Malkowskis. In: Waldemar Fromm, Holger Pils (Hg.): „Vom Rätsel ein Stück“. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein 2017, S. 119-141.
- zus. mit Holger Pils: Rainer Malkowski. Zur Einführung. In: Waldemar Fromm, Holger Pils (Hg.): „Vom Rätsel ein Stück“. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein 2017, S. 7-20.
- Einleitung. In: Waldemar Fromm, Markus May (Hg.): „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Neue Perspektiven auf das Werk von Christian Morgenstern. Stuttgart: Urachhaus 2017.
- Das Spiel mit den Dingen in Christian Morgensterns Lyrik. In: Waldemar Fromm, Markus May (Hg.): Neue Perspektiven auf das Werk von Christian Morgenstern. Stuttgart: Urachhaus 2017, S. 91-106.
- zus. mit Gabriele von Bassermann-Jordan: „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Zu einem unbekannten Gedicht von Christian Morgenstern. In: Waldemar Fromm, Markus May (Hg.): „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Neue Perspektiven auf das Werk von Christian Morgenstern. Stuttgart: Urachhaus 2017, S. 223-239.
- zus. mit Wolfgang Görl: Prost Mahlzeit. Ein Vorwort. In: Waldemar Fromm, Wolfgang Görl (Hg.): Rausch und Völlerei. Geschichten rund ums Essen und Trinken von Oskar Maria Graf. Illustriert von Peter Engel. München: Volk 2017, S. 7-13.
- Fachreferat zu: Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Göttingen: Wallstein 2017. In: Germanistik 58 2017, S. 122.
2016
- Akteur-Netzwerktheorie (ANT). Zur sozialen Praxis fiktionaler Wesen. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Stuttgart: Reclam 2016, S. 283-296.
- Die authentische, katholische, sinnliche und tote Stadt. Über literarische Münchenbilder bis 1900. In: Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2016, S. 71-83.
- „Anders rinnt hier die Zeit“ – Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Adolf Meschendörfers Siebenbürgischer Elegie. Mit Hinweisen zur Rezeption nach 1945. In: Jürgen Lehmann, Gerald Volkmer (Hg.): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Regensburg: Pustet 2016, S. 47-61.
- zus. mit Gabriele von Bassermann-Jordan: Kafka in Deutschland. In: Kafka-Atlas. http://www.geisteswissenschaften-in-sachsen.de/kulturraeume/kafka-atlas/laender-artikel/kafka-in-deutschland/
- Johann Nicolaus Tetens. In: Neue Deutsche Biographie. Band 26. Berlin: Duncker & Humblot, S. 46f.
- Fachreferat zu: Bahr, Hermann; Holz, Arno. Briefwechsel 1887-1923. Hrsg. und kommentiert von Gerd-Hermann Susen und Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein 2015. In: Germanistik 56, 2016, S. 252.
2015
- Möglichkeiten und Grenzen regionaler Literaturgeschichte. Einleitende Bemerkungen zu diesem Band. In: Waldemar Fromm (Hg.): Statt einer Literaturgeschichte. Wege der Forschung. Literatur in Bayern. München: Allitera 2015, S. 7-19.
- Poetologische Aspekte des Geschichtsbildes in Lion Feuchtwangers „Erfolg“. Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2015, S. 159-166. (erweiterte Fassung des Vortrags auf der Tagung „Fiktion und Wirklichkeit in Feuchtwangers Erfolg“. Kolloquium des Literatur-hauses München und des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU München, 30.1.2015 Literaturhaus München. Download
- Literarisches Leben in der Maxvorstadt. Eine kurze Geschichte von Treffpunkten und Kreisen 1850 bis 1968. In: Die Maxvorstadt. Historische Betrachtungen zu einem Kultur-Viertel. Hg. v. Klaus Bäumler, Waldemar Fromm, Harry Oelke, Hubert Schuler. München 2015, S. 29-45. Dokumentation der Ausstellung »Der literarische Geist der Maxvorstadt«, S. 59-62.
2014
- zus. mit Stephan Kellner: Von Bibliotheken und Bibliothekaren. Einleitung zu »Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?« Die Bayerische Staatsbibliothek im Spiegel der Literatur. München: Allitera 2014, S. 11-26.
- Je n'ai pas l'esprit désapprobateur – Zwei Bilder von Hermann Bahr in München. Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2014, S. 226-232. Download
- Bemerkungen zu Hanns Johst und dem „Münchner Dichterbuch“. Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2014, S. 210-224. Download
- Von katholischen Physiognomien, empfindsamen Beschimpfungen und Plagiaten. Regensburg in Reiseberichten der Aufklärungszeit. In: Rainer Barbey, Erwin Petzi (Hg.): Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg: Pustet 2014, S. 184-189.
- Rez. zu: Edda Ziegler: Buchfrauen. Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels. Göttingen: Wallstein 2014. Archiv für Geschichte des Buchwesens 70 2015, S. 291-293.
2013
- Wort und Geste. Anfänge einer Poetik des Schreibens in der „Betrachtung“. In: "Kafkas Betrachtung", "Kafka interkulturell". Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bde. 1 u. 2 2013, hg. v. Harald Neumeyer, Wilko Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 101-119.
- zus. mit Christina Scherer: Traum und Rausch. In: Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2013, S. 568-579.
- Vom „Humor“ über die Sprachkritik zur Mystik. Zur Entwicklung von Mauthners Literaturverständnis im Vergleich (Vischer, Holz, Hofmannsthal, Rilke). In: Gerald Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturkritik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2013, S. 207-229.
- Otto Freiherr von Taube. In: Neue Deutsche Biographie. Band 25. Berlin: Duncker & Humblot, S. 799-801.
- Rez. zu: Edgar Feuchtwanger: Erlebnis und Geschichte. Als Kind in Hitlers Deutschland – Ein Leben in England. Berlin 2010. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 2013, H. 1, S. 307-310.
- Rez. zu: Annette Gerok-Reiter, Christine Walde (Hg.): Traum und Vision in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven. Berlin 2012. Literaturkritik.de, Ausgabe 3, 2013.
- Rez. zu: Klaus Bäumler/Hans-Ludwig Oertel (Hg.), Kuno Fiedler: „Über Mauern hinweg“. Die Geschichte einer Flucht, Dettelsbach 2013. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2633.pdf/
2012
- zus. mit Walter Hettche: „Lachen über die grossen und kleinen Münchner Tyrannen.“ Anmerkungen zu Josef Ruederers München-Buch. In: Josef Ruederer: München. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Waldemar Fromm und Walter Hettche, kommentiert von Waldemar Fromm, Walter Hettche und Marlies Korfsmeyer. München: Allitera 2012, S. 166-180.
- „Die Sprechart der großen Republik“. Nachbemerkungen zu Charles Sealsfields „Der Legitime und die Republikaner“. In: Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. München: Allitera 2012, S. 432-442.
- Deutschlandbilder und Familiengedächtnis. Anmerkungen zu Gisela Elsner anlässlich ihres 75. Geburtstages mit einem Auszug aus ihrem unveröffentlichten Roman „Im gelobten Land.“ Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2012, S. 97-132.
- „Dieses Siegen war stets ein unbegriffenes Unterliegen“. Bemerkungen zu Oskar Maria Graf, dem „Provinzschriftsteller“, den „Goldenen Zwanziger Jahren“ und der Kunststadtdebatte. Jahrbuch 2012/2013 der Oskar Maria Graf-Gesellschaft, S. 54-73.
- Sammelrezension: Andrea Bartl: Im Anfang war der Zweifel. Zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800, Tübingen: Francke 2005; Stephanie Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2006. Arbitrium 30 2012, H. 2, S. 202–206.
- Fachreferat zu: Christian Metz: Die Narratologie der Liebe. Achim von Arnims »Gräfin Dolores«. Berlin [u.a.] 2012. In: Germanistik 53, 2012, S. 536f.
2011
- Lion Feuchtwanger: „Erfolg“, „Die Geschwister Oppermann“, „Exil“. In: Gertrud Maria Rösch (Hg.): Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur. Erster Halbband: Andres bis Loest. Stuttgart: Hiersemann 2011, S. 146-155.
- Von schönen und dunklen Dingen – Zur Wahrnehmungs- und Darstellungsgeschichte der Dinge von der Ästhetik Baumgartens zur frühromantischen Poetik. In: Christiane Holm, Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 55-80.
- [Beiträge für] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin, Bände 10-12, 2011: Alfred Paul Schmidt, Georg Schneider, Mathias Schreiber, Wolf Christian Schröder, Michael Springer, Hans Trummer, Karl Ude, Heinz Rudolf Unger, Peter Zumpf.
- zus. mit Andreas Katsimardos: Süddeutsche Freiheit. In: Historisches Lexikon Bayerns. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de Link zum Artikel
- zus. mit Andreas Katsimardos: Goldene zwanziger Jahre. In: Historisches Lexikon Bayerns. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de Link zum Artikel
- Rezension zu: Ulrike Landfester / Ralf Simon (Hg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Würzburg 2009. Arbitrium 29 2011 H. 2, S. 224-229.
- Fachreferat zu: Josef Rattner, Gerhard Danzer: Sprache und Psychoanalyse. Kommunikation als Sinn und Gehalt der menschlichen Existenz. Studienausg. Würzburg Königshausen & Neumann 2009. In: Germanistik 52, 2011, S. 86.
2010
- Schaffensaspekt. In: Manfred Engel, Bernd Aurochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 428-438.
- Das Schloß. In: Manfred Engel, Bernd Aurochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 301-318.
- Nachwort. In: Charles Sealsfield: Der Virey oder Mexiko und die Aristokraten im Jahre 1812. München: Allitera 2010, S. 474-487.
- Joseph von Görres. In: Dictionary of 18th Century German Philosophers. Hg. von Heiner Klemme, Manfred Kuehn. Bristol: Thoemmes Continuum 2010, 2. Aufl. London: Bloomsbury Press 2016, S. 415-417.
- Johann Pezzl. In: Dictionary of 18th Century German Philosophers. Hg. von Heiner Klemme, Manfred Kuehn. Bristol: Thoemmes Continuum 2010, 2. Aufl. London: Bloomsbury Press 2016, S. 884-885.
- Henriette Herz. In: Dictionary of 18th Century German Philosophers. Hg. von Heiner Klemme, Manfred Kuehn. Bristol: Thoemmes Continuum 2010, 2. Aufl. London: Bloomsbury Press 2016, S. 500-501.
- Friedrich Justus Riedel. In: Dictionary of 18th Century German Philosophers. Hg. von Heiner Klemme, Manfred Kuehn. Bristol: Thoemmes Continuum 2010, 2. Aufl. London: Bloomsbury Press 2016, S. 952-956.
- Rezension zu: Heike Specht: Die Feuchtwangers. Familie, Tradition und jüdisches Selbstverständnis im deutsch-jüdischen Bürgertum des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2006. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 73, 2010 H. 1, S. 295-299.
- Rezension zu: Hans Ulrich Reck: Traum. Enzyklopädie. München 2010. literaturkritik.de Nr. 12 2010.
- [Beiträge für] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin, 2010, Bände 7-9: Franz Liebhard, Alfred Margul-Sperber, Adolf Meschendörfer, Olav Münzberg, Stefan Reisner, Hartmut Riederer.
2009
- Die Literatur und das Gehirn. Zur Rezeption der Naturwissenschaften bei Botho Strauß und Durs Grünbein. KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 9 2009 H. 2, S. 235-251 (erweiterte Fassung von: Evidenz des Körpers oder Sinn der Sprache? Botho Strauß’ und Durs Grünbeins Überlegungen zur Natur und Kultur der Literatur. Vortragstext zum Deutschen Germanistentag 2007, Sektion 4: Medialität von Sprache, Literatur und Kunst).
- „Im Lichte der Utopie“. Die Bukowina als Ort der Dichtung Paul Celans. In: Peter Motz-an, Stefan Sienerth (Hg.): Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. München: IKGS-Verlag 2009, S. 43-60.
- Ein vergessenes Wedekind? Heinrich Lautensack zum 90. Todestag. Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2009, S. 139-144. Download
- Fachreferat zu: Gunna Wendt: Franziska zu Reventlow. Die anmutige Rebellin. Biographie. Berlin 2008. In: Germanistik 50, 2009.
- Fachreferat zu: Andreas B. Kilcher: Franz Kafka. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt a.M. 2008. In: Germanistik 50, 2009, S. 380.
2008
- Franziska zu Reventlow und die Schwabinger Boheme. In: Simone Hirmer, Marcel Schellong (Hg.): München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 45-62.
- Kafka-Rezeption. In: Oliver Jahraus, Bettina von Jagow (Hg.): Kafka-Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 250-272.
- zus. mit Britta Waldschmidt-Nelson: Von der Utopie zur Dystopie? Anmerkungen zu Nordamerikabildern in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1830 und 1930. Jahrbuch der Charles Sealsfield Gesellschaft XX 2008, S. 171-192.
- Rezension zu: Dirk Heißerer: Im Zaubergarten. Thomas Mann in Bayern. München 2005. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 71 2008 H. 1, S. 319-321.
- Fachreferat zu: Ilka Ivanova Becker: „Das Spurgeflecht aus Früher und Jetzt“. Das Spätwerk Jürgen Beckers im Kontext seines Œuvres. München 2007. In: Germanistik 49, 2008, S. 441f.
- Fachreferat zu: Oskar Maria Graf: „Manchmal kommt es, dass wir Mörder sein müssen...“ Gesammelte Gedichte. Hg., mit einem Anh. und einem Nachw. von Katrin Sorko. Berlin 2007. In: Germanistik 49, 2008, S. 380.
2007
- Franz Graf von Pocci und die Münchener Spätromantik. Ein Essay anläßlich des 200. Geburtstags. Literatur in Bayern Heft 90 2007, S. 52-57.
- Gotthilf Heinrich von Schubert. Neue Deutsche Biographie. Band 23, Berlin: Duncker & Humblot 2007, S. 612-613.
- Rezension zu: Gero von Wilpert: Deutschbaltische Literaturgeschichte. München 2005. Literatur in Bayern Heft 87 2007, S. 52.
- Zum Tode von Wolfgang Bächler. Literatur in Bayern Heft 88/89 2007, S. 19.
- Draußen vor der Tür. Eine Pocci-Phantasie. Literatur in Bayern Heft 87 2007, S. 23.
2006
- zus. mit Klaus E. Bohnenkamp: Hugo von Hofmannsthal und Otto von Taube. Briefe 1907-1929. Hofmannsthal-Jahrbuch 14 2006, S. 145-231.
- zus. mit Christina Scherer: Kino nach Kafka. Zu Verfilmungen der Romane Franz Kafkas nach 1960. In: Lothar Blum, Christine Schmitt (Hg.): Kopf-Kino. Gegenwartsliteratur und Medien. Festschrift für Volker Wehdeking zum 65. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2006, S. 145-165.
- Hermann Bahr, Ludwig Ganghofer und die Heimatkunst der Moderne. Literatur in Bayern Heft 83 2006, S. 46-50.
- Sprache und Wissen. Zum Verhältnis von Sagbarkeit und Unsagbarkeit in der Moderne. In: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in/und/für Europa. Vorträge des Münchener Germanistentags 2004. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 457-460.
- Zu den Erinnerungen von Rolf Reventlow. Literatur in Bayern Heft 86 2006, S. 20-21.
2005
- Subjektivität. In: Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon. Hg. v. Bettina von Jagow, Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 741-745.
- Sprache. In: Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon. Hg. v. Bettina von Jagow, Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 731-735.
- zus. mit Christina Scherer: Kafka im Kino. Über Literatur und das lebendige Bild nach 1900. Literatur in Bayern Heft 80 2005, S. 30-34.
- Erich Kästner. In: Bayerische Biographische Enzyklopädie. Hg. v. Klaus-Michael Körner, München: K.G. Saur 2005, S. 972.
- Lisl Karlstadt. In: Bayerische Biographische Enzyklopädie. Hg. v. Klaus-Michael Körner, München: K.G. Saur 2005, S. 987.
- Ludwig Thoma. In: Bayerische Biographische Enzyklopädie. Hg. v. Klaus-Michael Körner, München: K.G. Saur 2005, S. 1952. (Wiederabdruck in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hg. v. Rudolf Vierhaus u.a. München: K.G. Saur 2005).
- Rezension zu: Laura Benzi: Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos. „Das Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia“ (1838) und „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi“ (1833). Bern u.a. 2002. Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17 2005, S. 202-204.
- Einige unmaßgebliche Perspektiven der Deutung des Werks von Franz Kafka. In: Archenoah. Zeitschrift zur Förderung der multikulturellen Beziehungen 12 2005, S. 78-88.
- „Es muß stimmig sein, es muß wahr sein“. Über Rudolf Matthias Hofer. Literatur in Bayern Heft 82 2005, S. 52-55.
- Der Herbst der Dinge. Eine Meditation zu R. M. Rilkes „Herbsttag“. Literatur in Bayern Heft 81 2005, S. 23.
2004
- Der ästhetische Maßstab – Leopold von Andrians „Garten der Erkenntnis“ und Hugo von Hofmannsthals „Ein Brief“. In: Anton Schwob, Stefan Sienerth, Andrei Corbea-Hoisie (Hg.): Brücken schlagen – Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für George Gutu. München: IKGS 2004, S. 161-177.
- zus. mit Christina Scherer: Der Traum, die Künste und die Wissenschaften. Einführung in den Schwerpunkt „Traum“. In: literaturkritik.de. Ausgabe 4 2004.
- Natur, Literatur, Recht – Amerika als naturrechtliche Utopie in Charles Sealsfields „Kajütenbuch“. Jahrbuch der Charles Sealsfield Gesellschaft XVI 2004, S. 113-128.
- Aufbruch zur Moderne. Literatur in Bayern 1890-1918. In: Alfons Schweiggert, Hannes S. Macher (Hg.): Autoren und Autorinnen in Bayern. 20. Jahrhundert. Dachau: Bayerland-Verlag 2004, S. 9-17, S. 405f.
- zus. mit Helmut Kaffenberger: Schreiben in Zeiten des medialen Wandels. Zur Literatur nach 1960. In: Alfons Schweiggert, Hannes S. Macher (Hg.): Autoren und Autorinnen in Bayern. 20. Jahrhundert. Dachau: Bayerland-Verlag 2004, S. 322-332.
- Gender trouble – Salon und Geselligkeit im München des 19. Jahrhunderts. Literatur in Bayern Sonderheft (Festschrift D.R. Moser). München 2004, S. 64-66, 93-97.
- Rezension zu: Hans Ulrich Gumbrecht: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt a.M. 2004. literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 9 2004.
- Passionsgeschichten. Biblisches im Werk Franz Kafkas. Zur Debatte 5 2004, S. 17.
- Fortbildung. Ein Kommentar zum Germanistentag in München. Literatur in Bayern Heft 78 2004, S. 63f.
2003
- Simon Rettenpacher. In: Neue Deutsche Biographie. Band 21, Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 448.
- Johannes Riemer. In: Neue Deutsche Biographie. Band 21, Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 597-598.
- Rezension zu: Cordula Neis: Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts. Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771). Berlin, New York 2003. Literatur in Bayern Heft 73 2003, S. 24f.
- Rezension zu: Oskar Pastior: Werkausgabe. „Jetzt kann man schreiben, was man will“ Südostdeutsche Vierteljahresblätter 52 2003, S. 411-412. (Unter dem Titel: Poesie als Experimentalphysik auch in: Literatur in Bayern Heft 75 2004, S. 51.)
2002
- „Nie will ich sagen müssen, ich habe mir die Welt nicht genau genug gemerkt.“ Ein Portrait des Lyrikers Rainer Malkowski. Literatur in Bayern Heft 70 2002, S. 40-42.
- Rezension zu: Oskar Pastior: Villanella & Pantum. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 51 2002, S. 209-210. (Auch in: Literatur in Bayern Heft 68 2002, S. 65-66.)
- Rezension zu: Herta Müller: Im Haarknoten wohnt eine Dame. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 51 2002, S. 108-109. (Auch in: Literatur in Bayern Heft 68 2002, S. 65.)
- Ost-West. Passagen. Literaturkritiken 1989-2002. München: Verlag Radu Barbulescu 2002 (2. Auflage 2007).
2001
- Die Sympathie des Zeichens mit dem Bezeichneten. Ähnlichkeit in Literatur und Sprachästhetik um 1800. In: Michael Pauen, Gert Mattenklott, Gerald Funk (Hg.): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2001, S. 35-68.
- Rezension zu: Inge Baxmann, Michael Franz, Wolfgang Schäffner (Hg): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. München 2000. literaturkritik.de Nr. 10 2001.
- Rezension zu: Geoffrey Hartmann: Das beredte Schweigen der Literatur. Über das Unbehagen an der Kultur. Frankfurt a. M. 2000. literaturkritik.de Nr. 3 2001 (gekürzte Fassung in: Literatur in Bayern Heft 61/62 2000, S. 27).
- Rezension zu: Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Frankfurt a. M. 2000. literaturkritik.de Nr. 7 2001.
- Rezension zu: Thomas Göller: Der unsagbare Teil der Literatur. Würzburg 2001. literaturkritik.de Nr. 5 2001.
- Rezension zu: Jacques Derrida: Apokalypse. Von einem neuerdings erhobenen apokalyptischen Ton in der Philosophie. Wien 2000. literaturkritik.de Nr. 3 2001.
- Rezension zu: Johanna Bossinade: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart 2000. literaturkritik.de Nr. 3 2001.
- Rezension zu: Sarah Kofman: Derrida lesen. Wien 2000. literaturkritik.de Nr. 3 2001.
- Rezension zu: Axel Hecker: An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka. Wien 1998. literaturkritik.de Nr. 3 2001.
- Rezension zu: Stephan Jaeger, Stefan Willer (Hg.): Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800. Würzburg 2000. literaturkritik.de Nr. 3 2001.
- Rezension zu: Hartmut Binder: Wo Kafka und seine Freunde zu Gast waren. Prag 2000. literaturkritik.de Nr. 1 2001 (gekürzt auch in: Literatur in Bayern Heft 61/62 2000, S. 14-16).
- Rezension zu: Jürgen Becker: Aus der Geschichte der Trennungen. literaturkritik.de Nr. 3 2001.
2000
- Bilderbuch der Wünsche. Clemens Brentanos „Gockel Hinkel Gackeleia“. Zeitschrift für deutsche Philologie 119 2000, S. 517-544.
- „Geheimnis der Entzweiung“. Zur Ästhetik des Fragments in der Frühromantik. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 94 2000, S. 125-147.
- Die Westsicht zweier Generationen zum neuen Lebensgefühl nach der Wende – Hans-Josef Ortheils Tagebuch „Blauer Weg“ (1996) und Jürgen Beckers autobiographischer Roman „Aus der Geschichte der Trennungen“ (1999). In: Volker Wehdeking (Hg.): Mentalitätswandel in der deutschen Literatur seit 1989. Berlin: E. Schmidt 2000, S. 177-189.
- zus. mit Kathrin Göhler: Wortmusik. Zur Entwicklung des J. S. Bach-Bildes in der Literatur. Literatur in Bayern Heft 60 2000, S. 3-24.
- Rezension zu: Wolfgang Müller-Funk: Junos Pfau. Studien zur Anthropologie des inszenierten Menschen. Wien 1999. Medienwissenschaft Rezensionen. Reviews Heft 1 2000, S. 53-54.
- Rezension zu: Franz Kafka: Briefe 1900-1912. Hg. von Hans Gerd Koch. Text und Kommentar in einem Band. Frankfurt a. M. 1999. literaturkritik.de Nr. 5 2000 (veränderte u. gekürzte Fassung in: Literatur in Bayern Heft 59 2000, S. 28-29).
- Rezension zu: Christian Schärf: Franz Kafka. Poetischer Text und heilige Schrift. Göttingen 1999. literaturkritik.de Nr. 5 2000.
- zus. mit Christina Scherer: Rezension zu: Kerstin Gernig: Die Kafka-Rezeption in Frankreich. Ein diachroner Vergleich der französischen Übersetzungen im Kontext der hermeneutischen Übersetzungs-wissenschaft. Würzburg 1999. literaturkritik.de Nr. 5 2000.
- Rezension zu: Hartmut Binder: Kafka in Paris. Historische Spaziergänge mit alten Photographien. München 1999. literaturkritik.de Nr. 5 2000.
- Rezension zu: Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt a. M. 2000. literaturkritik.de Nr. 10 2000.
- Rezension zu: Christoph Kalb: Desintegration. Studien zu Friedrich Nietzsche. Frankfurt a.M. 2000. Rhein-Neckar-Zeitung v. 23./24. September 2000. S. 75.
1999
- Der Dichter als Pilger. Zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in Brentanos Dülmener Zeit (1818-1824). In: Marianne Sammer, Lutz Röhrich, Walter Salmen, Herbert Zeman (Hg.): Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Kallmünz: Verlag Laßleben 1999, S. 223-247.
- Spiegelbilder des Ichs. Beobachtungen zum Affenmotiv im literatur- und kunstgeschichtlichen Kontext (E.T.A. Hoffmann, Hauff, Kafka). Literatur in Bayern Heft 57 1999, S. 49-61.
- Rezension zu: Thomas Anz: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München 1998. Literatur in Bayern Heft 55 1999, S. 54-55.
- Rezension zu: Hubert Heilemann: Patient Goethe. Marburg 1999. Literatur in Bayern Heft 58 1999, S. 63.
Beiträge vor 1998
- Inspirierte Ähnlichkeit. Überlegungen zu einem poetischen Verfahren des Novalis. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71 1997, S. 561-588.
- Musik und Sprache. Zur Schopenhauer-Rezeption bei Urmuz. Germanisch-Romanische Monatsschrift 47 1997, S. 449-456. (Rumänische Teilübersetzung in: Observator XIII Heft 1/2 2000, S. 88-91.)
- zus. mit Christina Scherer: Rezension zu: Birgit Kämper, Thomas Tode (Hg.): Chris Marker, Filmessayist. Medienwissenschaft Rezensionen. Reviews Heft 4 1998, S. 424-427.
- zus. mit Christina Scherer: Anmerkungen zum Phänomen der Stimme in Alexander Kluges Kulturmagazinen. AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft Heft 23 1996, S. 54-62.
- zus. mit Werner Kany: Spiel ohne Grenzen [Kleinkunstwerk Name]. Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft Heft 1 1994, S. 40-42.
Feuilletonbeiträge (1989-2000, Auswahl)
Etwa sechzig Rezensionen zur deutschsprachigen Literatur der Gegenwart sowie zur ost-europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts (literaturkritik.de, Rhein-Neckar Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Literatur in Bayern und Deutschlandfunk) zu: Wolf von Aichelburg, Jürgen Becker, Maxim Biller, Franz Böni, Hilde Domin, Hans Magnus Enzensberger, Klaus Hensel, Gerd Holzheimer, Bohumil Hrabal, Hans Küng, Jakov Lind, Johann Lippet, Kálmán Miksáth, Herta Müller (mehrfach), Oskar Pastior (mehrfach), Horst Eberhard Richter, Jacques Roubaud, Horst Samson, Albert von Schirnding, Raoul Schrott, Peter Sloterdijk, William Todok, Richard Wagner, zum Siebenten Lyrikertreffen in Münster, der Marburger Tagung zur rumäniendeutschen Literatur, der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1989. Eine Auswahl ist enthalten in: Waldemar Fromm: Ost-West. Passagen. Literaturkritiken 1989-2002. München: Verlag Radu Barbulescu 2002, 2. Aufl. 2007.
Schriften zur Sprachpsychologie (1989-2003)
- Hermann Schöler / Jeanette Roos / Waldemar Fromm: Arbeitsgedächtnis und Sprachlernen. Untersuchungen an sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Schulkindern. In: Anke Werani / Marie-Cécile Bertau / Gerd Kegel (Hg.): Psycholinguistische Studien 1. Aachen: Shaker 2003, S. 207-238.
- Waldemar Fromm / Hermann Schöler: Inszenierter Streit - eine Antwort auf F.M. Dannen-bauer. Die Sprachheilarbeit 44, 1999, S. 234-238.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Werner Kany (Hg.): Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. Heidelberg: Edition Schindele 1998. Darin:
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Werner Kany: Sprachpathologie: Fenster
zur Untersuchung von Sprache und Kognition, S. 13-20.
- Waldemar Fromm / Hermann Schöler / Christina Scherer: Jedes vierte Kind
sprachgestört? Definition, Verbreitung, Erscheinungsbild, Entwicklungsbe-
dingungen und -voraussetzungender Spezifischen Sprachentwicklungsstörung,
S. 21-64.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Karin Schakib-Ekbatan: Die Spezifische
Sprachentwicklungsstörung - Ein Name, verschiedene Störungsbilder?, S. 95-110.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Werner Kany: Zur Suche nach
Bedingungsfaktoren der SSES: Beziehungen zwischen sprachlichen und
nichtsprachlichen Leistungen, S. 207-222.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Werner Kany: Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung – eine sprachspezifische Störung?, S. 275-294.
- Waldemar Fromm / Hermann Schöler: Arbeitsgedächtnis und Sprachlernen. Untersuchungen an sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Schulkindern. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik“ Nr. 3. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1997.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Karin Schakib-Ekbatan / Birgit Spohn: Nachsprechen. Sein Stellenwert in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik“ Nr. 2. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1997.
- Christina Scherer / Stefan Braun / Susanne Prager / Waldemar Fromm / Hermann Schöler: Bibliographie zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus“ Nr. 25. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1996.
- Waldemar Fromm / Hermann Schöler: Zum Sprachwissen und Sprachkönnen sprachentwicklungsgestörter und sprachunauffälliger Schulkinder: Segmentieren von Äußerungen. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus“ Nr. 23. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1995.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm: Untersuchungen zum Entwicklungsdysgrammatismus als spezifische Ausprägungsform der Entwicklungsdysphasie: Abschlußbericht. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1995.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Reinhold Jeutner / Frank Kürsten: Kurzzeitgedächtnis und Verarbeitungskapazität: Sprachauffällige und -unauffällige Schulkinder im Vergleich. In: G. Kegel / Th. Arnold / K. Dahlmeier / G. Schmid / B. Tischer (Hg.): Sprechwissenschaft und Psycholinguistik 6. Beiträge aus Forschung und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 9-35.
- Hermann Schöler / Waldemar Fromm / Frank Kürsten: Längsschnittstudie zur spezifischen Sprachentwicklungsstörung: Ein Zwischenbericht. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus“ Nr. 21. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1993.
- Werner Kany / Waldemar Fromm / Hermann Schöler / Joachim Stahl: Mündliche Erzählungen sprachauffälliger und sprachunauffälliger Erst- bis Viertklässler. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus“ Nr. 5. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1990.
Buchbesprechungen
- zus. mit Hermann Schöler: Rezension zu: Bernd Reimann: Die frühe Kindersprache. Die neue Sonderschule 42, 1997, S. 315-316.
- zus. mit Hermann Schöler: Rezension zu: Peter W. Jusczyk: The discovery of spoken language. Child Development. Abstracts and Bibliography 71, Heft 3, 1997, S. 83-84.
- zus. mit Hermann Schöler: Rezension zu: Konrad Ehlich (Hg.): Kindliche Sprachentwicklung. Heilpädagogische Forschung 22, 1996, S. 142-43.
Lehrfilm
- Waldemar Fromm / Heike Schäle: Kindlicher Dysgrammatismus. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Audiovisuelles Zentrum 1997. (auch als Teil der CD zum Buch in: Alfred Knapp et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Tübingen, Basel: Francke 2004.
Stand Januar 2024